• Schulsozialarbeit

        • Schulsozialarbeit TGS Greußen

           

          Hallo, mein Name ist Annegret Schäfer und ich bin seit August 2013 staatl. anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.). Seit Februar 2016 bin ich als Schulsozialarbeiterin an der Regelschule und heute an der Gemeinschaftsschule in Greußen tätig. Träger der Schulsozialarbeit ist der „Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V.“.  Schulsozialarbeit ist ein Angebot der öffentlichen Jugendhilfe und richtet sich an Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrer und Lehrerinnen. 

           

          Meine Kontaktdaten:

          Mobil - 0174 2143857

          Mail - a.schaefer@kjr-kyffhaeuserkreis.de

          Edupage - Annegret Schäfer

          Faceboook - Schulsozialarbeit Greußen

          Instagram - schulsozialarbeitgreussen

           

          Meine Aufgabenschwerpunkte:

          • die Beratung und Begleitung von einzelnen Schülern und Schülerinnen
          • sozialpädagogische Gruppenarbeit zu verschiedenen Themen (z.B. Kooperation, Vertrauen, soziale Kompetenzen etc.)
          • Projekte und Präventionsarbeit (Themen wie Jugendschutz, Sucht, Gewalt, Gesundheit, Toleranz etc.)
          • Kriseninterventionoffene Gesprächs-, Kontakt- und Freizeitangebote
          • Elternarbeit
          • Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und in schulischen Gremien
          • Kooperation und Vernetzung mit dem Gemeinwesen

          Für alle Angebote der Schulsozialarbeit können sich die Schüler und Schülerinnen sowie Eltern und Lehrer und Lehrerinnen freiwillig entscheiden. Besprochene Themen werden vertraulich behandelt. Jeder Einzelne wird individuell beraten.

           

          Wo und Wann?!

          Montag        08:00 - 15:00 Uhr*      Haus I, Raum 1 -06 (1.Etage)

          Dienstag      08:00 - 15:00 Uhr*      Haus I, Raum 1 -06 (1.Etage)

          Mittwoch      08:00 - 15:00 Uhr*      Haus I, Raum 1 -06 (1.Etage)

          Donnerstag  08:00 - 14:00 Uhr*      Haus II, Raum 3 -09 (3.Etage)

          Freitag          08:00 - 14:00 Uhr*      Haus I, Raum 1 -06 (1.Etage)

          *Während der Pausenzeiten auf dem Schulhof.

          *Termine können auch gerne außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden.

          *Abwesenheiten und Änderungen werden über einen Aushang an der Zimmertür mitgeteilt.

           

           

           

           NICE TO KNOW

           

          Über diese QR-Codes findest du AnsprechpartnerInnen mit denen du anonym und kostenfrei chatten oder telefonieren kannst.

           

           

           

        • Schulsozialarbeiterin TGS Greußen Primarbereich und Grundschule Westerengel

           

          Hallo, mein Name ist Jasmin Teichmann. Nach meinem Abitur habe ich ein Bachelorstudium in Soziale Arbeit/Sozialpädagogik erfolgreich abgeschlossen. Ich habe anschließend im September 2019 meinen Masterabschluss an der Hochschule Nordhausen im Studiengang Therapeutische Soziale Arbeit erhalten. Seit September 2020 bin ich als Schulsozialarbeiterin für den Primarbereich der TGS Greußen und die Grundschule Westerengel tätig.

           

          Meine Kontaktdaten:

          Mobil - 0152 02740825

          E-Mail - j.teichmann@kjr-kyffhaeuserkreis.de

          Edupage/Edookit - Jasmin Teichmann

          Büro Greußen - Raum 1-06

          Büro Westerengel - Raum 2-11

           

          Meine Aufgabenschwerpunkte:

          - Beratung von einzelnen Schüler_innen, Eltern, Lehrer_innen und Erzieher_innen

          - Stärkung der sozialen und persönlichen Fähigkeiten der Schüler_innen

          - Soziale Gruppenarbeit und Einzelfallhilfe

          - Präventionsarbeit

          - Krisenintervention

          - Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen

          - Mitwirkung und Unterstützung in Unterrichtseinheiten

           

          Meine Bürozeiten:

          Montag          8.00 - 14.00 Uhr in Greußen

          Dienstag        8.00 - 14.00 Uhr in Greußen

          Mittwoch       8.00 - 14.00 Uhr in Westerengel

          Donnerstag   8.00 - 14.00 Uhr in Greußen

          Freitag            8.00 - 14.00 Uhr in Westerengel

           

          Termine sind auch nach Vereinbarung möglich. Änderungen und Abwesenheiten werden über einen Aushang an der Zimmertür mitgeteilt.


           

           

           

        • Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V.

           

          Der Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V. vertritt als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe die Interessen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, aber auch Familien. Zudem fungiert der Verein als Träger von Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen sowie Angeboten der generationsübergreifenden sozialen Arbeit und ist Partner des Kyffhäuserkreises bei der Umsetzung von Maßnahmen der mobilen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit, der außerschulischen Jugendbildung sowie der familienorientierten sozialen Arbeit. 

          Somit ist der Kreisjugendring Kyffhäuserkreis e.V., Träger der Schulsozialarbeit am Standort Greußen und Westerengel sowie Träger des Jugendhaus Greußen.

          Zwischen der Schulsozialarbeit Greußen und Grundschulsozialarbeit Greußen/Westerengel und dem Jugendhaus Greußen besteht eine Kooperationsarbeit und somit finden gemeinsame Angebote vor Ort statt.

           

           

           

      • Aktuelles

         

        Projekttag Recht in der digitalen Welt mit law4school

        Die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5b und 5c nahmen im Januar 2025 an einem Onlinewebinar zum Thema "Recht in der digitalen Welt" teil. Die Rechtsanwältin Gesa von Schwerin (law4school) sprach in ihrem Live-Webinar über Themen wie Cybermobbing, Cybergrooming, Recht am eigenen Bild, Persönlichkeitsrecht und verschiedene Gesetzmäßigkeiten. Sehr anschaulich und anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis sensibilisiert sie Schüler und Schülerinnen, aber auch Eltern und LehrerInnen für diese Themenbereiche.

         

        Belohnungstage Sozialste Klasse 2. Platz im Jugendhaus Greußen

        Am 06. und 09.01.2025 fand für die Klassen 5a und 5c aufgrund ihrer Zweitolatzierung bei der Wahl der sozialszen Klasse ein Belohnungstag im Jugendhaus statt. HIer würde gemeinsam gekocht, gebastelt, geteamt und besser kennengelernt. 

         

        Theatertage 7.0 - Klassenstufe 5, 6, 7 und 8

        Auch in diesem Jahr wurden an der TGS Greußen die Präventionstheatertage umgesetzt. Am 02.12. und 03.12.2024 fanden jeweils zwei Theateraufführungen mit dem Theater-Ensemble Radiks aus Berlin statt. Die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 7 und 8 sahen das Stück "Wir waren mal Freunde".

        Dieses Stück thematisiert in jugendgerechter Weise die Bedeutung von Respekt, sozialen Werten und Achtung füreinander insbesondere im Schulalltag. Zudem werden Begriffe wie Ehre, Stolz, Toleranz, Freiheit und Selbstvertrauen aus Sicht der jugendlichen Protagonisten beleuchtet.

         

        Die Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 und 6 sahen das Stück "Fake oder war doch nur Spaß". In diesem Stück geht es um die Themenfelder Mobbing, insbesondere Cybermobbing, sowie die persönlichen und rechtlichen Folgen von Beleidigungen, Bedrohungen und Belästigungen über Internet und Handy. Außerdem wirft das Stück einen Blick auf die Erlebnis- und Medienkultur junger Menschen.

        Im Anschluss an die 65-minütigen Theaterstücke fand ein Nachgespräch mit allen Teilnehmenden statt.

        Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie kileben!" durch das BMFSFJ sowie im Rahmen des Landesprogrammes "Denk bunt" durch das TMBJS.

         

        Sozialste Klasse 2024 - TGS Greußen

        Herzlichen Glückwunsch liebe Klasse 6c - ihr habt die Wahl zur sozialsten Klasse 2024 gewonnen. Glückwunsch auch an die Klassen 5a und 5c, die mit nur einem Punkt Unterschied den zweiten Platz belegt haben. 

        Am 12.12.2024 ging es mit der Klasse 6c und ihrer Klassenlehrerin ins My Jump nach Erfurt. 

        Macht weiter so... ;-)

         

         

         

         

      • Projekte / Angebote / Prävention

         

        Folgend ein kleiner Einblick in die verschiedenen Projekte und Angebote der Schulsozialarbeit TGS Greußen und der Schulsozialarbeit Primarbereich Greußen.

         

         

        • jährlich
          • Präventionstheater und Klassenzimmertheater

            Präventionstheater und Klassenzimmertheater

            Für die Klassenstufen 5 - 8 findet jährlich das Tourneetheater statt. Im Wechsel zwischen den Weimarer Kulturexpress und dem Ensemble Radiks aus Berlin, sehen die Schüler und Schülerinnen thematische Stücke zu präventiven Themen.

            Die Klassenstufen 5 und 6  sehen ein Stück zum Thema Mobbing, Cybermobbing sowie die persönlichen und rechtlichen Folgen von Beleidigungen und Bedrohungen über Internet und Handy.

            Die Klassenstufen 7 und 8 sehen ein Stück, welches in jugendgerechter Weise die Bedeutung von Respekt, sozialen Werten und Achtung insbesondere im Schulalltag thematisiert.

            Insgesamt fand das Präventionstheater bereits 7x an der TGS Greußen statt. Gefördert wurde dieses Projekt durch Mittel der Landespartnerschaft für Demokratie im Kyffhäuserkreis. 

            In Kooperation mit dem "Jungen Theater Nordhausen" findet das Klassenzimmertheaterstück "Out - Gefangen im Netz" in den Klassenstufen 8 statt. Dieses Stück sensibilisiert für den Umgang mit sozialen Medien und Cybermobbing.

        • wöchentlich
          • Soziales Kompetenztraining

            Soziales Kompetenztraining

            Kinder erlernen soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen. Jedoch können diese auch gezielt gefördert werden. Dabei sollte bereits die Kindheitsphase im Fokus liegen, um soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit, zu erwerben. Die Teamtrainings und -spiele erfüllen eben diesen Zweck. Im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern spielt die Entwicklung sozialer Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Die Kinder lernen zunächst, sich selbst wahrzunehmen und ihre eigenen Emotionen und Gedanken einzuordnen. Daraufhin steht das Handeln in der Gruppe im Vordergrund. Die Kinder lernen den Umgang mit Regeln, selbstbewusstes Handeln, Konfliktlösungsstrategien sowie Teamfähigkeit.

            In der Grundschule in Westerengel finden pro Klasse einmal wöchentlich Teamspiele statt, in denen Kinder die oben genannten Fähigkeiten erlernen und verinnerlichen. In der Grundschule in Greußen werden Teamtrainingstage nach Absprache mit den Klassenlehrern/-innen durchgeführt.

            Kinder erlernen soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen. Jedoch können diese auch gezielt gefördert werden. Dabei sollte bereits die Kindheitsphase im Fokus liegen, um soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit, zu erwerben. Die Teamtrainings und -spiele erfüllen eben diesen Zweck. Im Rahmen der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern spielt die Entwicklung sozialer Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Die Kinder lernen zunächst, sich selbst wahrzunehmen und ihre eigenen Emotionen und Gedanken einzuordnen. Daraufhin steht das Handeln in der Gruppe im Vordergrund. Die Kinder lernen den Umgang mit Regeln, selbstbewusstes Handeln, Konfliktlösungsstrategien sowie Teamfähigkeit.

            In der Grundschule in Westerengel finden pro Klasse einmal wöchentlich Teamspiele statt, in denen Kinder die oben genannten Fähigkeiten erlernen und verinnerlichen. In der Grundschule in Greußen werden Teamtrainingstage nach Absprache mit den Klassenlehrern/-innen durchgeführt.

        • jährlich
          • Team- und Kennlerntage

            Team- und Kennlerntage

            In der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres finden jährlich für die Klassenstufe 5 die Team- und Kennlerntage statt.

             

        • je nach Bedarf
          • Theaterprojekt

            Theaterprojekt

            In der TGS Greußen und der Grundschule Westerengel findet für die Klassenstufe 1-4 alle zwei bis vier Jahre ein Präventionstheater statt. Dort werden in einem interaktiven Theaterstück Themen, wie beispielsweise Vorurteile, Meinungsfreiheit, Fremdenfeindlichkeit, Zivilcourage und Konfliktfähigkeit, behandelt. Durch den Umgang mit diesen Themen werden die Schüler und Schülerinnen entsprechend altersgerecht sensibilisiert.

        • jährlich
          • Sozialste Klasse

            Sozialste Klasse

            Im ersten Halbjahr des Schuljahres findet jährlich eine Abstimmung zur sozialsten Klasse von Haus 1 statt. Hier dürfen die Lehrer und Lehrerinnen anhand verschiedener Kriterien wie bspw. das Einhalten von Regeln, Umgang mit Kritik, Hilfsbereitschaft, Respekt gegenüber Lehrern und Mitschülern, Übernahme von Verantwortung, Verhalten in der Gemeinschaft sowie Kooperation und Teamfähigkeit abstimmen. Die Klasse mit den meisten Stimmen, wird dann mit einem Ausflug belohnt.

        • seit 2024 jährlich
          • Belohnungsfahrt

            Belohnungsfahrt

            Im Dezember 2024 fand erstmalig eine Belohnungsfahrt für 18 Kinder der Klassenstufen 1-4 der TGS Greußen statt. Die Kinder wurden anhand verschiedener Aspekte und Sozialkompetenzen von ihren Mitschülern/-innen und dem jeweiligen Klassenlehrer/-in und Erzieher/-in gewählt. Darunter zählen beispielsweise Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Respekt gegenüber anderen, Einhalten von Regeln und Teamfähigkeit. Aus jeder Klasse durften die zwei meistgewählten Kinder mitfahren. Diese Fahrt findet nun jährlich in der Vorweihnachtszeit statt.

            Durch die Teilnahme an der Belohnungsfahrt wird eine positive Einstellung zum Schul- und Lernumfeld gefördert.

        • jährlich
          • "Zone C"

            "Zone C"

            Für die Klassenstufe 9 findet jährlich ein Betroffenengespräch mit dem Autor und Exkonsumenten Sebastian Caspar statt. Während der Lesung erzählt Sebastian von seinen Erfahrungen mit Drogen, besonders mit der Droge "Crystal Meth" und seinem Weg in die Sucht und dem schwierigen Weg aus der Sucht.

        • je nach Bedarf
          • Thematische Projekttage

            Thematische Projekttage

            Je nach Bedarf und Nachfrage finden in den Klassen unterschiedliche thematische Projekttage statt.

            Dies sind beispielsweise folgende Projekte: Kinderschutzparcours, theamtische Präventionsangeote wie „Recht in der digitalen Welt“ von law4school oder spezifisch klassenbezogene Projekte, Teamtrainings, Oster-, Herbst- und Weihnachtsprojekttage sowie Abschlussprojekttage „Goodbye Grundschule“ in Kooperation mit dem Jugendhaus Greußen.

        • je nach Angebot
          • offene Angebote / bewegte Pause

            offene Angebote / bewegte Pause

            Außerhalb der Schulzeit und in der Ferienzeit finden verschiedene offene Angebote der Schulsozialarbeit statt. Beispielsweise fanden folgende Angebote in den letzten Jahren statt:

            •  - Ferienfreizeiten/-angebote im Jugendhaus
            • - Kochangebote wie  "Around the world"
            • - Graffitiprojekte wie am alten Trafohäuschen im Neubau, im Freibad oder an der Mehrzweckhalle 
            • - Palettenmöbel bauen für den Schulhof
            • - bewegte Pause, während der Pausenzeiten haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit sich verschiedene Spiel- und Sportartikel auszuleihen

             

        • jährlich
          • Pausenengel

            Pausenengel

            In der TGS Greußen werden die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen zu Pausenengeln ausgebildet. Diese sind dann mit gelben Warnwesten oder Scherben und den dazugehörigen Buttons auf dem Pausenhof unterwegs. Ihre Aufgabe ist es, anderen Schülern und Schülerinnen in Konfliktsituationen zu helfen, auf die regelkonforme Nutzung der Spielgeräte zu achten, Mitschüler/-innen bei kleineren alltäglichen Dingen zu helfen (z.B. Schnürsenkel binden, Jacke schließen, trösten, etc.) und somit die Aufsichtspersonen zu unterstützen.

            Durch diese Tätigkeit werden soziale Kompetenzen, wie Hilfsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit, erworben und verinnerlicht. Außerdem wird das Gemeinschaftsgefühl und die Teamfähigkeit gefördert.

        • je nach Bedarf
          • Thematische Projekttage

            Thematische Projekttage

            Je nach Bedarf und Nachfrage finden in den Klassen verschiedene theamtische Projekttage statt.

            Beispielsweise

            • - "Recht in der digitalen Welt" von law4school
            • - Alkohol - und Drogenprävention 
            • - Soziales Kompetenztraining
            • - Mobbing/Cybermobbing
            • - Präventionstage
            • - Gedenkstättenfahrten
            • - Übergang Schule/Beruf
        • jährlich
          • Elterninfoabende

            Elterninfoabende

            Es finden verschiedene thematische Elternabende statt, z.B. zum Thema Recht in der digitalen Welt, Lernen lernen oder Soziale Medien.

        • seit 2020
          • Finanzführerschein

            Finanzführerschein

            In Kooperation mit der Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Diakonieverbund Kyffhäuserkreis e.V. fand mehrmalig und in verschiedenen Klassenstufen das Projekt "Finanzführerschein" statt. In Kleingruppen erarbeiten die Schüler und Schülerinnen eigenständig die Themenbereiche Girokonto, Taschengeld, Smartphone und Jugendliche und Arbeit. In den Klassenstufen 10 bis 12 werden die genannten Themen durch folgende ergänzt, erste eigene Wohnung, Versicherungen, Kredite und Bürgschuften,endlich volljährig und das erste eigene Auto. Am Ende des Projekttages absolvieren die Schüler und Schülerinnen einen Finanzführerschein.

        • seit 2023
          • Fit4Future

            Fit4Future

            Die Grundschule der TGS Greußen nimmt an diesem Präventionsprojekt, welches von der DAK gefördert wird, teil. Fit4Future hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren. Dazu gehören unter anderem: körperliche Aktivitäten, eine ausgewogene Ernährung, Gelassenheit, Entspannung, Konzentration und Aufklärung. Die Lebenswelt Schule soll einen gesunden, stressfreieren und positiven Einfluss auf die Kinder und Jugendlichen haben.

            Für Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Eltern und Schüler/-innen finden regelmäßig Online-Seminare statt.

        • jährlich
          • Thematische Elterninfoabende

            Thematische Elterninfoabende

            Jährlich fanden und finden verschiedene thematische Elterninfoabende statt. 

            • - Recht in der digitalen Welt
            • - Crystal Meth
            • - Lernen lernen
            • - Soziale Medien
            • - "Wie zähme ich ein Pubertier"
        • je nach Bedarf
          • offene Angebote

            offene Angebote

            Während der Schulzeit oder auch außerhalb der Schulzeit und in der Ferienzeit gibt es verschiedene offene Angebote.

            Dies umfasste in den letzten Jahren beispielsweise folgende Angebote: Bewegte Pause in den Hofpausen, Ferienangebote im Jugendhaus Greußen, Bastel-, Spiel- oder Kochangebote im Hortbereich, Koch- und Backangebote, Interkulturelle Angebote wie „Around the world - 4 Tage, 4 Länder“ und Graffitiprojekte.